1. Home
  2. /
  3. Nachricht
  4. /
  5. Pflege eines Familienmitglieds oder Freundes übernehmen – Informationen und Unterstützung

Pflege eines Familienmitglieds oder Freundes übernehmen – Informationen und Unterstützung

Von finanzieller Unterstützung bis hin zu Wohlfühltipps: Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie die Pflege eines Familienmitglieds oder Freundes übernehmen.

6 Minuten Lesezeit
Aktie:
Pflege eines Familienmitglieds oder Freundes übernehmen – Informationen und Unterstützung
Table of contents

Schätzungsweise gibt es in Frankreich rund 11 Millionen unbezahlte Pflegekräfte.

Wenn Sie sich um einen geliebten Menschen kümmern, sei es Ihr Kind, Ihr Partner, ein Elternteil, ein Verwandter oder ein Freund, bedeutet das, ihm bei alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Baden, Anziehen, Medikamenteneinnahme, Terminen, Putzen, Einkaufen und vielem mehr zu helfen.

Normalerweise übernehmen Menschen diese Rolle aus vielen Gründen, beispielsweise:

  • Die Person hat eine Krankheit
  • Sie leben mit einer Behinderung
  • Sie werden älter
  • Sie haben mit psychischen Problemen zu kämpfen

Jeder Mensch hat eine andere Situation, doch die meisten Menschen übernehmen Pflege aus Liebe, Fürsorge und Verantwortungsbewusstsein. Das ist nicht immer einfach, kann aber auch unglaublich bereichernd sein.

Manche Pflegekräfte sind rund um die Uhr für die Pflege da, andere helfen nur an bestimmten Tagen oder für ein paar Stunden. Viele Pflegekräfte gehen neben ihren Pflegeaufgaben auch noch anderen Jobs nach – ob Aushilfsjobs, Teilzeitjobs oder Vollzeitjobs.

In diesem Artikel geht es darum, wie es sein kann, einen geliebten Menschen zu pflegen. Wir zeigen Ihnen, welche Unterstützung es gibt, geben wichtige Informationen und zeigen Ihnen, wie Sie mit den emotionalen Höhen und Tiefen umgehen. Egal, ob Sie bereits pflegen oder gerade erst anfangen – wir helfen Ihnen gerne!

Wo Sie als Pfleger eines geliebten Menschen anfangen sollten

Sie haben sich also entschieden, die Pflege eines Familienmitglieds oder Freundes zu übernehmen. Wie geht es weiter? Die gute Nachricht: Es gibt Unterstützung für Pflegende wie Sie! Je nach Situation Ihres Angehörigen können Sie staatliche Programme, gemeinnützige Organisationen und lokale Gemeindegruppen in Anspruch nehmen. Sie sind nicht allein.

In Frankreich sind unbezahlte Pflegekräfte diejenigen, die sich ohne formelle Bezahlung um Familie oder Freunde kümmern und Zugang zu verschiedenen finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten haben, um ihre Pflichten zu erleichtern:

1. Tägliches Pflegegeld (Allocation Journalière du Proche Aidant – AJPA):

  • Zweck: Ausgleich von Einkommensverlusten , wenn pflegende Angehörige für die Pflege von der Arbeit freigestellt werden .
  • Anspruch: Verfügbar für Arbeitnehmer, Selbstständige und Arbeitssuchende, die ihre berufliche Tätigkeit einschränken oder unterbrechen müssen, um einen nahen Verwandten mit erheblicher Behinderung oder Verlust der Autonomie zu pflegen.
  • Details: Ab dem 1. Januar 2022 beträgt der Freibetrag 58,59 € pro Tag und 29,30 € pro Halbtag, maximal jedoch für 66 Tage im Laufe der Pflegetätigkeit.

2. Personalisierte Autonomiezulage (Allocation Personnalisée d'Autonomie – APA):

  • Zweck: Unterstützt ältere Menschen mit eingeschränkter Unabhängigkeit durch die Finanzierung von Leistungen, die ihnen helfen, zu Hause oder in Pflegeeinrichtungen zu bleiben.
  • Vorteile für Pflegepersonen: Die APA wird zwar der zu pflegenden Person gewährt, kann aber Pflegepersonen indirekt unterstützen, indem sie die Kosten für professionelle Hilfe deckt oder Familienmitglieder (ausgenommen Ehepartner), die die Pflege übernehmen, entschädigt.

3. Entschädigungsleistung bei Behinderung (Prestation de Compensation du Handicap - PCH):

  • Zweck: Bietet Menschen mit Behinderungen finanzielle Unterstützung zur Deckung der mit ihrer Erkrankung verbundenen Kosten.
    Vorteile für Pflegekräfte: Ähnlich wie APA kann PCH zur Vergütung von Familienmitgliedern (ausgenommen Ehepartner) verwendet werden, die als Pflegekräfte fungieren, und bietet so indirekte finanzielle Unterstützung.

4. Altersversicherung für pflegende Angehörige (Assurance Vieillesse des Parents au Foyer – AVPF):

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Anspruchskriterien und Leistungsbeträge ändern können. Betreuende sollten sich daher bei offiziellen Quellen oder den örtlichen Behörden über die aktuellsten Informationen informieren.

Rechtliche und finanzielle Faktoren

In Frankreich kann die Pflege eines Angehörigen bedeuten, rechtliche und finanzielle Angelegenheiten zu übernehmen. Dazu gehören beispielsweise die Einrichtung einer Vormundschaft oder einer Curatelle, die Unterstützung bei der Verwaltung des Geldes oder Entscheidungen über die Gesundheitsversorgung. Möglicherweise müssen Sie sich auch um wichtige Dokumente wie ein Testament oder eine Patientenverfügung (directives anticipées) für die medizinische Versorgung kümmern.

Es lohnt sich, mit einem Anwalt zu sprechen oder sich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie alles richtig machen und die Regeln einhalten. Notare, Sozialdienste oder Rechtshilfegruppen können Sie in die richtige Richtung weisen und den gesamten Prozess weniger überwältigend machen.

Emotionale Unterstützung für pflegende Angehörige

Die Pflege eines Familienmitglieds kann emotional und psychisch belastend sein. Es ist völlig normal, sich manchmal frustriert, erschöpft oder sogar schuldig zu fühlen, aber mach dir deswegen keine Vorwürfe. Du bist nicht allein.

Tatsächlich berichten 71 % der Pflegekräfte von körperlichen oder geistigen Gesundheitsproblemen.

Deshalb ist es so wichtig, auch auf sich selbst zu achten. Es passiert leicht, die eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen, aber aus einer leeren Tasse kann man nichts einschenken! Sich ein wenig Zeit für das eigene Wohlbefinden zu nehmen, kann einen großen Unterschied machen.

Hier sind einige einfache Dinge, die Sie ausprobieren können:

Bewegen Sie Ihren Körper

Ob ein Spaziergang, Gartenarbeit oder ein kleiner Tanz in der Küche – Bewegung hebt die Stimmung enorm. Bonuspunkte gibt es, wenn du nach draußen gehst – die Natur ist ideal, um den Kopf freizubekommen.

Schlafen Sie ausreichend

Versuchen Sie, 8–9 Stunden pro Nacht zu schlafen. Schlaf hilft Ihnen, mit Stress umzugehen und sorgt für ein insgesamt positiveres Gefühl.

Gut essen

Eine Ernährung mit vollwertigen, nährstoffreichen Lebensmitteln kann Wunder bewirken, wenn es darum geht, Stress zu bewältigen und Ihre Energie aufrechtzuerhalten.

Nehmen Sie sich Zeit für sich

Sogar eine kleine Belohnung, wie eine Tasse Kaffee, Lesen oder das Anhören Ihres Lieblings-Podcasts, kann Ihnen dabei helfen, neue Energie zu tanken.

Bleiben Sie in Verbindung

Chatten Sie mit Freunden oder schließen Sie sich einer Selbsthilfegruppe an, wenn Sie können. Ein soziales Netzwerk fördert nachweislich sowohl die geistige als auch die körperliche Gesundheit.

Denken Sie daran, dass es einige hervorragende psychologische Dienste speziell für pflegende Angehörige und ihre Angehörigen gibt. Sich Hilfe zu holen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Schritt in Richtung Wohlbefinden.

Sie leisten großartige Arbeit, aber vergessen Sie dabei nicht, auf sich selbst aufzupassen!

Es gibt auch einige erstaunliche psychologische Unterstützungsdienste für Pflegekräfte und ihre Angehörigen.

  • SOS-Helpline: Eine englischsprachige Hotline bietet täglich von 15:00 bis 23:00 Uhr emotionale Unterstützung. Rufen Sie 01 46 21 46 46 an.

  • SOS Amitié: Vertrauliche Unterstützung auf Französisch, rund um die Uhr verfügbar. Rufen Sie 09 72 39 40 50 an.

  • Suicide Écoute: Eine 24-Stunden-Hotline zur Suizidprävention. Rufen Sie 01 45 39 40 00 an.

  • Fil Santé Jeunes: Für junge Menschen im Alter von 12 bis 25 Jahren. Anonyme Unterstützung täglich von 9 bis 23 Uhr. Tel. 0800 235 236.

  • La Croix Rouge Écoute: Bietet psychologische Unterstützung, anonym und kostenlos, täglich von 8 bis 20 Uhr. Rufen Sie an unter 0 800 858 858.

Denken Sie daran: Sich zu melden ist ein Zeichen von Stärke, und diese Dienste unterstützen Sie dabei. Sie können auch mit Ihrem Arzt über Möglichkeiten der psychischen Unterstützung sprechen.

Rufen Sie im Notfall die 112 an.

Über den Autor: Gabriella Del Grande

Having begun her career as a journalist, Gabriella has been weaving words to create engaging and educational content for over a decade. Gabriella loves to write insightful pieces that empower readers to take control of their health and wellbeing so they can live their lives to the fullest. Along with crafting articles, Gabriella has an eye for design, producing and overseeing visual content from short-form Instagram reels and TikToks to long-form brand campaigns and video series.

Zurück zu allen Artikeln