- Startseite
- /
- Neuigkeiten
- /
- Können Schilddrüsenprobleme die Blase beeinträchtigen?
Können Schilddrüsenprobleme die Blase beeinträchtigen?
Probleme mit Harninkontinenz und Schilddrüsenerkrankungen? Sie bilden sich den Zusammenhang nicht ein.
Neuere Forschungsergebnisse – und Erfahrungen aus der Praxis – deuten darauf hin, dass Schilddrüsenprobleme bei Blasenbeschwerden wie Harndrang oder Harninkontinenz eine Rolle spielen könnten. Die Zusammenhänge sind noch nicht vollständig erforscht, aber es lohnt sich, dem nachzugehen.
Was hat Ihre Schilddrüse mit Ihrer Blase zu tun?
Mehr als Sie vielleicht denken. Ihre Schilddrüse ist eine kleine Drüse im Hals, die eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht Ihres Körpers spielt. Sie produziert Hormone, die den Stoffwechsel, den Energiehaushalt, die Körpertemperatur und sogar die Muskel- und Nervenfunktion regulieren.
Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) können sich die Körperfunktionen insgesamt verlangsamen, auch die Blasenfunktion. Und genau hier könnte der Zusammenhang liegen.
Der nicht ganz so offensichtliche Zusammenhang: Schilddrüsenunterfunktion und überaktive Blase
Um es klarzustellen: Schilddrüsenunterfunktion und überaktive Blase (OAB) sind zwei unterschiedliche Erkrankungen. Einige Studien und klinische Beobachtungen deuten jedoch darauf hin, dass der Schilddrüsenhormonspiegel die Blasenfunktion beeinflussen kann.[1] Und zwar so:
-
Blasenmuskeltonus : Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu einer Schwächung oder einem Verlust des Tonus der Muskulatur führen, einschließlich derjenigen, die an der Blasenkontrolle beteiligt sind.
-
Nervensignale : Ihre Blase benötigt ein fein abgestimmtes System von Nervensignalen, um zu wissen, wann sie den Urin anhalten und wann sie urinieren muss. Bei einer Schilddrüsenhormonstörung funktionieren diese Signale möglicherweise nicht mehr so reibungslos.
-
Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen : Manche Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion leiden unter Schwellungen, insbesondere im Unterbauch, was zu einem erhöhten Druck auf die Blase führen kann.
Die Folge? Sie verspüren möglicherweise häufigeren oder dringenden Harndrang. Oder Sie haben sogar mit ungewolltem Harnverlust zu kämpfen, insbesondere nachts. Deshalb fragen sich manche Menschen mit überaktiver Blase: Spielt meine Schilddrüse eine Rolle?
Mal ehrlich: Du bildest dir das nicht ein.
Eine Person in einer Selbsthilfegruppe hat es am besten ausgedrückt:
„Hat sich bei jemandem mit überaktiver Blase der Schilddrüsenwert überprüfen lassen? Ich leide jetzt unter so vielen Problemen, und das hängt mit einer Schilddrüsenunterfunktion zusammen.“
Solche Erfahrungen sind häufiger, als man denkt. Und obwohl eine Schilddrüsenfunktionsstörung nicht die einzige Ursache für Blasenprobleme ist, könnte sie ein weiterer Aspekt sein, der in Betracht gezogen werden sollte – insbesondere wenn die Symptome der überaktiven Blase scheinbar aus dem Nichts auftreten oder sich durch übliche Behandlungsmethoden nicht bessern.
Sollte ich meine Schilddrüsenwerte überprüfen lassen?
Wenn Sie unter Harninkontinenz leiden, insbesondere in Verbindung mit Symptomen wie Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit, trockener Haut oder Konzentrationsschwierigkeiten, sollten Sie Ihren Arzt nach einem Schilddrüsenfunktionstest fragen.
Es handelt sich um einen einfachen Bluttest, der Hormone wie TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon), T3 und T4 misst. Anhand dieser Ergebnisse kann Ihr Arzt feststellen, ob eine Schilddrüsenfunktionsstörung zu Ihren Symptomen beiträgt und welche Behandlung helfen könnte.
Wichtiger Hinweis: Stellen Sie keine Selbstdiagnose und nehmen Sie keine Nahrungsergänzungsmittel ohne ärztlichen Rat ein. Die Schilddrüsengesundheit ist ein empfindliches Gleichgewicht und sollte am besten unter ärztlicher Anleitung behandelt werden.
Was Sie jetzt tun können
Während Sie mit Ihrem Arzt zusammenarbeiten, können Sie in der Zwischenzeit einiges tun, um sowohl Ihre Blase als auch Ihr allgemeines Wohlbefinden zu unterstützen:
1. Dokumentieren Sie Ihre Symptome
Nicht nur die Blutungen, sondern auch Ihr Energielevel, Ihre Stimmung, Ihr Schlaf und alles, was sich „komisch“ anfühlt. Muster können Ihrem Gesundheitsteam helfen, die Ursache schneller zu finden.
2. Ausreichend trinken (ja, wirklich!)
Es mag paradox klingen, aber zu wenig Wasser zu trinken kann die Blase zusätzlich reizen. Flüssigkeitsmangel kann den Urin konzentrieren, was den Harndrang und die Beschwerden verstärken kann.
3. Unterstützen Sie Ihren Körper mit guter Ernährung.
Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Jod, Selen und anderen Nährstoffen unterstützt die Schilddrüsenfunktion sowie eine gesunde Darm- und Blasenfunktion.
4. Verwenden Sie den richtigen Blasenschutz.
Auslaufen kann vorkommen. Unser Ziel ist es, Ihre Haut, Ihre Würde und Ihr Selbstvertrauen zu schützen, während Sie der Ursache auf den Grund gehen. Genau da setzen wir an.
Bei Invizi ist unser Blasenschutz so konzipiert, dass er sich diskret anfühlt, atmungsaktiv und hautfreundlich ist und jede Bewegung mitmacht. Kein Aufquellen, kein klobiges Plastik – einfach Schutz, der unauffällig im Hintergrund wirkt, damit Sie sich ganz auf Ihr Wohlbefinden konzentrieren können.
Es ist nicht nur in deinem Kopf.
Wenn Sie Blasenbeschwerden und Schilddrüsenprobleme haben, sind Sie nicht allein und es ist keine Einbildung. Auch wenn der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenfunktion und Blasenkontrolle noch nicht vollständig erforscht ist, gibt es genügend Hinweise (und Erfahrungswerte), um zu sagen: Es lohnt sich, dem nachzugehen.
Stellen Sie also weiterhin Fragen. Dokumentieren Sie Ihre Symptome. Und wählen Sie Lösungen, die mit Ihrem Körper harmonieren, nicht gegen ihn.
Nur ein Hinweis
Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Harninkontinenz oder Verdacht auf eine Schilddrüsenerkrankung sollten Sie sich am besten an Ihren Hausarzt oder einen Facharzt wenden. Jeder Körper ist anders, und die richtige Diagnose ist der erste Schritt zur Besserung.
